• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Promotionen
    • Aktuelle Publikationen
    • SUN-Reihe
    • Ausgewählte Präsentationen
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Aktuelles
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Modulübersicht
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungen
    • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
    • Zulassungsarbeiten
    • Infoportal Literaturrecherche
    Portal Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Mitarbeitende
  5. Dr. Klaus Wild

Dr. Klaus Wild

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Lehrstuhlinhaberin
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Mitarbeitende
      • Katharina Fuchs
      • Dr. Axel Gruhlke
      • Andrea Heinlein
      • Dr. Florian Hofmann
      • Felix Hufschmid
      • Isabell Martin
      • Dr. Mareike Nowak
      • Melike Ömerogullari
      • Lisa Pösse
      • Jessica Schießl
      • Ulrike v. Urbanowicz
      • Hanna Velling
      • Evi Weigand
      • Dr. Klaus Wild
      • Chengming Zhang
    • Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • Gäste
  • Anfahrt
  • Kontakt

Dr. Klaus Wild

Dr. Klaus Wild, Akad. Dir.

Dr. Klaus Wild
Leiter Praktikumsamt / Erasmusbeauftragter / ZfL-Studienberater LA GS/MS

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Raum: Raum 0.037
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-95500
  • Faxnummer: 09115302-95508
  • E-Mail: klaus.wild@fau.de
  • Webseite: https://www.spaed.phil.fau.de/

Sprechzeiten

Sie können mich vormittags im Praktikumsamt unter der Nummer 0911 5302544 erreichen. Bei Bedarf erhalten Sie dann einen Telefonsprechstundentermin.

 

 

Vita

seit 2011 Leiter des Praktikumsamts und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
Rektor i. K. an der Ev. Schulstiftung in Bayern
Institutsrektor am Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern
Promotion zum Thema „Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung“
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrer an Hauptschulen in Mittelfranken
Studium für das Lehramt an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Forschung

Schwerpunkte:

  • Entwicklung, Erprobung und Umsetzung des Konzepts einer „Wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung (WWSE)“
  • Begleitung zahlreicher Schulen mit WWSE im In- und Ausland
  • Evaluation der Konzeption

Publikationen

Bücher

2022

  • Hofmann, F., von Urbanowicz, U., Weigand, E., & Wild, K. (2022). Das Schulpädagogische Blockpraktikum (GS/MS) – Zielsetzungen, Aufgaben und Hintergründe. Nürnberg: Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.

2019

  • Pirner, M., Spanhel, D., Wild, K., & Gläser-Zikuda, M. (2019). Fokusmuster interner Schulevaluation - eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten. Nürnberg: Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, SUN. Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.

2010

  • Wild, K. (2010). Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung – innere Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte. Winzer: Duschl.

Beiträge in Fachzeitschriften

2010

  • Wild, K. (2010). Einschätzung von Werten guter Schule an konfessionellen Schulen auf Basis von „Wahrnehmungs- und wertorientierter Schulentwicklung“. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 9(1), 228-235.

Beiträge in Sammelwerken

2010

  • Wild, K. (2010). Evaluation und Anerkennung am Beispiel einer „Wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung. In Jäggle M, Krobath T, Stockinger H, Schelander R (Eds.), Kultur der Anerkennung. Würde - Gerechtigkeit - Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Hohengehren: Schneider.

Sonstige

2019

  • Hofmann, F., Weigand, E., von Urbanowicz, U., & Wild, K. (2019). Leitfaden für die Praktikumsdokumentation (GS/MS). Nürnberg: Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen.

Aktivitäten

Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.

Projekte

  • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. April 2017 - 31. März 2020
    Mittelgeber: Stiftungen
    Abstract

    Auf wissenschaftlicher, empirischer und theoretischer Basis soll das Schulevaluations-Instrument WWSE weiterentwickelt werden.

    →Mehr Informationen
  • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. April 2015 - 31. März 2018
    Mittelgeber: Stiftungen
    Abstract

    Zum einen sollen durch eine Sekundäranalyse der Daten von über 200 evaluierten Schulen Aufschlüsse über charakteristische Schwerpunkte oder Muster bei der Einschätzung von schulbezogenen Merkmalen durch die befragten Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen gewonnen werden. Solche Aufschlüsse können wichtige Erkenntnisse und Impulse für die interne Schulentwicklung an Schulen in ganz Deutschland und darüber hinaus erbringen. Zum anderen werden durch die Sekundäranalyse auch Hinweise für eine mögliche Weiterentwicklung des für die Evaluation verwendeten WWSE-Instrumentariums bzw. des zugehörigen Moderationsverfahrens erwartet.

    →Mehr Informationen

Lehre

Keine passenden Datensätze gefunden.

 

 

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben