• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Sekretariat
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Promotionen
    • Aktuelle Publikationen
    • SUN-Reihe
    • Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD)
    • Ausgewählte Präsentationen
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Aktuelles
    • Infos zum Lehramtsstudium
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Prüfungen
    • Lehrveranstaltungen
    • Modulübersicht
    • Infoportal Literaturrecherche
    • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Promotionen

Promotionen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Promotionen
  • Aktuelle Publikationen
  • SUN-Reihe
  • Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD)
  • Ausgewählte Präsentationen

Promotionen

Aktuelle Promotionen

Lea Ploessl
„Akzeptanz von KI-Technologien in der Lehrer:innenbildung“

Berit Breins
„Zur Bedeutung von sozialen Beziehungen und Netzwerken für Motivation und Emotionen von Lehrkräften“

Ann-Kathrin Quarda
„Affektive Konstrukte aus einer ganzheitlicher Perspektive“

Yanfen Chen
„Investigating individual and context-related conditions of digital competence of pre-service teachers – an empirical study in China and Germany“

Julia Christensen
„Professionelle Beziehungskompetenz in der Lehrer-Schüler-Beziehung“ (Externe Promotion)

Miriam Fritscher
„Die Bedeutung von Unterrichtsqualität für die Schulentfremdung.“

Isabelle Grassmé
„Klassenführungskompetenz von Lehramtsstudierenden im schulischen Praktikum.“

Ulrike Hagmeier
„Tablets im Grundschulunterricht – Auswirkungen auf die Motivation und den Lernprozess von Kindern“ (Externe Promotion)

Nataliia Levchak
„Professionalisierung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund“ (Externe Promotion)

Anna Löffler-Gutmann
„Macht Glück gesund? Eine Evaluation im schulischen Kontext“ (Externe Promotion)

Shirin Saparova
„Well-being and study conditions from the perspective of students with refugee background“

Alexander Suttner
„Digitalisierung im Kontext schulischer Netzwerkarbeit – Herausforderungen und Potential für Schulentwicklung“

Anne Töpfer
„Studienzufriedenheit in der Erziehungswissenschaft – Dissonanzen zwischen Studienerwartungen und Studienrealität“ (Universität Jena)

Abgeschlossene Promotionen

Dr. Henriette Brakhage
„Kompetenzerwerb im Physikunterricht – eine interessenbezogene Unterrichtsintervention in der Sekundarstufe I“ 2020 (Universität Jena)

Dr. Jan Fendler
„Professionalisierung der Hochschullehre – Analyse von Steuerungsmechanismen und Bedingungen anhand eines Mehrebenenmodells“ 2012 (Universität Jena)

Dr. Katharina Fuchs
„Eine empirische Untersuchung zu verschiedenen Formen der Schulentfremdung“ 2023 (FAU Erlangen-Nürnberg)

Dr. Tanja Greiner
„Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden“ (2008; Päd. Hochschule Ludwigsburg)

Dr. Gloria Hempel
„Förderung selbstgesteuerten Lernens in der Schule“ (2010, Universität Jena)

Dr. Felix Hufschmid
„Zur Bedeutung von Vertrauen für Schulentwicklung“ 2024, FAU Erlangen-Nürnberg

Dr. Susi Klaß
„Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer“ 2018 (FAU Erlangen-Nürnberg)

Dr. Simon Meyer
„Lern- und Leistungsemotionen von Schüler/innen im Kontext des Übertritts von der Grundschule in die weiterführende Schule“ 2021 (FAU Erlangen-Nürnberg)

Dr. Ramona Obermeier
„Bedeutung von Familie und Schule für schulisches Wohlbefinden“ 2020 (FAU Erlangen-Nürnberg)

Dr. Melike Ömerogullari
„Übergänge als Chance für benachteiligte Kinder? Bedeutung affektiver Merkmale bei der Einschulung und am Übergang in die Sekundarstufe I“ 2022 (FAU Erlangen-Nürnberg)

Dr. Lisa Pösse
„Selbstwirksamkeit in Bezug auf formatives Assessment von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften – Empirische Studien“ 2025 (FAU Erlangen-Nürnberg)

Bernd Scherbauer
„Kompetenzerfassung im berufsbildenden Bereich“ 2023, FAU Erlangen-Nürnberg

Dr. Nadine Schlomske-Bodensohn
„Technologiegestützte Leistungsdiagnostik in Schule und Hochschule“ 2013 (Universität Jena) 

Dr. Melanie Stephan
„Technologiebasierte Hochschullehre in der Lehrerinnen und Lehrerbildung – Eine Mixed-Methods-Studie zu emotionalen und motivationalen Effekten“ 2021 (FAU Erlangen-Nürnberg)

 

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben