• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Promotionen
    • Aktuelle Publikationen
    • SUN-Reihe
    • Ausgewählte Präsentationen
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Aktuelles
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Modulübersicht
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungen
    • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
    • Zulassungsarbeiten
    • Infoportal Literaturrecherche
    Portal Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Mitarbeitende
  5. Felix Hufschmid

Felix Hufschmid

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Lehrstuhlinhaberin
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Mitarbeitende
      • Katharina Fuchs
      • Dr. Axel Gruhlke
      • Andrea Heinlein
      • Dr. Florian Hofmann
      • Felix Hufschmid
      • Isabell Martin
      • Dr. Mareike Nowak
      • Melike Ömerogullari
      • Lisa Pösse
      • Jessica Schießl
      • Ulrike v. Urbanowicz
      • Hanna Velling
      • Evi Weigand
      • Dr. Klaus Wild
      • Chengming Zhang
    • Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • Gäste
  • Anfahrt
  • Kontakt

Felix Hufschmid

Felix Hufschmid

Felix Hufschmid

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Raum: Raum 0.017
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-96514
  • Faxnummer: 0911-5302-95718
  • E-Mail: felix.hufschmid@fau.de

Sprechzeiten

Raum 0.017, nach Vereinbarung. Bitte per Mail anmelden.

 

Vita

seit 06/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 07/2013

Projektmanager bei Deurex AG / Produktmanager PURE und Biomere

10/2012 bis 03/2013

Studentische Hilfskraft im Lehrstuhl Außenwirtschaftstheorie und – politik, LMU München

01/2012 bis 06/2012

Werkstudent bei BF-Engineering GmbH, Geretsried

10/2017 bis 10/2019

Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Studienschwerpunkte: Umweltpädagogik, empirische Bildungsforschung

10/2013 bis 09/2016

Masterstudiengang Economics an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Studienschwerpunkte: politische Ökonomie, Bildungsökonomik

10/2009 bis 03/2013

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Forschung

Schwerpunkte:

  • Vertrauens- und Misstrauensforschung
  • Pädagogische Beziehungen im Lern- und Leistungskontext
  • Schulentwicklungsforschung

Dissertationsthema:

„Die Bedeutung von emotionalem Vertrauen auf Schulentwicklungsprozesse -Einflussfaktoren und Gestaltungsmerkmale sowie der Bezug auf Leadership“

 

Publikationen

Beiträge bei Tagungen

2022

  • Hufschmid, F., Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Zusammenhänge wahrgenommener Autonomie und sozialer Eingebundenheit von Lehrkräften mit deren Vertrauen in schulischer Akteure. Paper presentation at DGfE Kongress 2022: Arbeitsgruppe: "Bridging challenging bounderies in education. The meaning of trust as a socio-emotional and cognitive resource in interation and change", Universität Bremen.

2021

  • Hufschmid, F. (2021). Das BASiS-Projekt: Beziehungsgestaltung, Autonomie, Soziale Eingebundenheit in der Schule. Poster presentation at Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität.

Aktivitäten

Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.

Projekte

  • Beziehungsgestaltung, Autonomie und Soziale Eingebundenheit in der Schule - Partizipation und Wohlbefinden
    in pädagogischen Beziehungen

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. April 2020 - 31. März 2023
    Mittelgeber: andere Förderorganisation
    URL: https://www.basis-studie.de
    Abstract

    Die Qualitätpädagogischer Beziehungen zwischen Schüler*innen, Lehrpersonen und Elternspielt bei allen Schulakteuren für das Erleben von Selbstbestimmung, sozialerEingebundenheit und Wohlbefinden eine wichtige Rolle. Die Basis-Studie zieltdarauf ab, pädagogische Beziehungen an Preisträgerschulen des DeutschenSchulpreises differenziert auf ihre Merkmale hin zu untersuchen undZusammenhänge mit anderen im schulischen Kontext wichtigen Konstruktenaufzudecken. Vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci,2017) sowie des Empowerment-Konzepts (Schwalb & Theunissen, 2009) werdenpädagogische Beziehungen zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sowiederen Bedeutung für das Empfinden von Selbstbestimmung, sozialerEingebundenheit, eigener Kompetenz und schulischem Wohlbefinden (Hascher, 2004)systematisch untersucht. Basierend auf einem Mixed-Methods-Design werden indrei Projektphasen Charakteristika pädagogischer Beziehungen aufSchüler*innen-, Lehrkraft- und Schulebene an Preisträgerschulen der Primar- undSekundarstufe analysiert. Die Ergebnisse aus den Analysen von standardisiertenFragebogenerhebungen, Leitfadeninterviews, Dokumentenanalysen sowieBeobachtungen münden in der Konzeption einer pädagogischen Werkstatt sowie Aus-und Weiterbildungsangeboten an Universitäten und Schulbehörden.

    →Mehr Informationen

Lehre

Keine passenden Datensätze gefunden.

 

 

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben