Startseite
Herzlich willkommen!
Sie finden hier alles Wichtige rund um den Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.
Kommen Sie ruhig häufiger mal vorbei, die Seite wird fortlaufend aktualisiert.
Ausgewählte Forschungsprojekte
Ausführliche Informationen zu den Forschungsvorhaben des Lehrstuhls finden Sie hier.
PräSent: „Fachliche und wissenschaftliche Prozessbegleitung zur Prävention von Schulentfremdung und Schulabbruch“ (Mehr Infos)

NetReSa: „Schulnetzwerkarbeit zur Reduzierung von Schulabbruch“ (Mehr Infos)

IssBeSa: „ESF-Erweiterung: Individuelle, Soziale und schulische Bedingungen von Schulabbruch“ (Mehr Infos)

Die BASiS-Studie: „Beziehungsgestaltung, Autonomie und Soziale Eingebundenheit in der Schule“ (Mehr Infos)

PetraKIP: „Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für die LehrerInnenbildung (Mehr Infos)

MMR: „Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung“ | gefördert durch „DFG“ (Mehr Infos)

Aktuelles / News
Schulentfremdung und Schulabbruch – Ergebnisse und evidenzbasierte Empfehlungen aus der wissenschaftlichen Befragung an ESF-Schulen in Thüringen
Autorinnen: Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Katharina Fuchs, Lisa Pösse & Isabell Martin
Die Präsentation zu diesem Vortrag finden Sie hier.
M...
Marion Händel, Melanie Stephan, Michaela Gläser-Zikuda, Bärbel Kopp, Svenja Bedenlier & Albert Ziegler (2022). Digital readiness and its effects on higher education students’ socio-emotional perceptions in the context of the COVID-19 pandemic. Journal of Research on Technology in Education, 54:2...
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften und Mitschüler*innen eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge d...
The public interdisciplinary lecture series, “Equity Gaps in Education,” is organized by researchers from the National Taiwan Normal University and the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg. It addresses group disparities that violate our notions of educational equity. The speakers in th...
Das Handbuch für Schulpädagogik beleuchtet Schule aus einer interdisziplinären, internationalen sowie forschungsmethodischen Perspektiven. Der historischen Darstellung schließt sich eine theoretische Fundierung an. Sowohl das deutsche Schulsystem, wie auch Schulsysteme anderer Länder werden betracht...