• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Promotionen
    • Aktuelle Publikationen
    • SUN-Reihe
    • Ausgewählte Präsentationen
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Aktuelles
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Modulübersicht
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungen
    • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
    • Zulassungsarbeiten
    • Infoportal Literaturrecherche
    Portal Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Mitarbeitende
  5. Dr. Florian Hofmann

Dr. Florian Hofmann

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Lehrstuhlinhaberin
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Mitarbeitende
      • Katharina Fuchs
      • Dr. Axel Gruhlke
      • Andrea Heinlein
      • Dr. Florian Hofmann
      • Felix Hufschmid
      • Isabell Martin
      • Jessica Schießl
      • Melike Ömerogullari
      • Lisa Pösse
      • Alexander Suttner
      • Ulrike v. Urbanowicz
      • Evi Weigand
      • Hanna Velling
      • Dr. Klaus Wild
      • Chengming Zhang
    • Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • Gäste
  • Anfahrt
  • Kontakt

Dr. Florian Hofmann

Prof. Dr. Florian Hofmann

Dr. Florian Hofmann
Studienfachkoordinator Schulpädagogik für Grund- und Mittelschulen, Koordinator Promotionsprogramm Lehr-Lernforschung

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Raum: Raum 1.032
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 0911 5302-95747
  • Faxnummer: 0911 5302-95718
  • E-Mail: florian.hofmann@fau.de
  • Webseite: https://www.spaed.phil.fau.de/

Sprechzeiten

Im Wintersemester 2021/2022 finden Sprechstunden ausschließlich per Mail, Zoom oder telefonisch statt. Studierendenmails werden in erster Linie am Freitag beantwortet, bitte berücksichtigen. Anfragen bitte per Mail an florian.hofmann@fau.de.

 

Vita

seit 10/2021

Vertretung der Professur/des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

12/2020 bis 09/2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedricht-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Akademischer Oberrat)

10/2019 bis 11/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedricht-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Akademischer Rat)

08/2017 bis 09/2019

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Akademischer Rat)

06/2016

Disputation und erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens

03/2016

Abgabe der Dissertation und Eröffnung des Promotionsverfahrens

08/2016 bis 07/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

08/2010 bis 07/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Abordnung zur Verstärkung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung)

2008 bis 2010

Unterrichtstätigkeit an der Gustav-von-Schlör-Schule (Staatliche Fach- und Berufsoberschule Weiden) und der Staatlichen Realschule Zirndorf

2008

Abschluss der Sondermaßnahme zur Sicherung des Lehrernachwuchses an beruflichen Schulen; Lehrbefähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen in den allgemeinbildenden Fächern

2007 bis 2008

Sondermaßnahme zur Sicherung des Lehrernachwuchses an beruflichen Schulen (Einsatzschule: Gustav-von-Schlör-Schule, Staatliche Fach- und Berufsoberschule Weiden)

2005 bis 2007

Unterrichtstätigkeit an der Staatlichen Realschule Zirndorf

2005

Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen; Lehrbefähigung für das Lehramt an Realschulen in den Fächern Deutsch und Geschichte

2003 bis 2005

Referendariat an der Staatlichen Realschule Forchheim (Einsatzschule: Staatliche Realschule Herzogenaurach)

2003

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2002 bis 2003

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Mitarbeit an der Herausgabe von: Joseph von Eichendorff: Werke – Band 3: Ahnung und Gegenwart, hg. v. Walter Dimter. Würzburg: Bergstadt

1999 bis 2002

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte II an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

1998 bis 2003

Studium der Fächer Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Realschulen an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Forschung

Schwerpunkte:

  • Zeitgemäße Diagnostik: Förder- und Adaptionsdiagnostik (formative Leistungsmessung); alternative Leistungsmessungen; kompetenzorientierte und ganzheitliche Leistungsmessungen; Selbsteinschätzungen
  • Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Schulpraktika
  • Planungskonzepte von Unterricht
  • Lehre: Vermittlung grundlegender schulpädagogischer Inhalte und Kompetenzen; vertiefende Seminare zu diversen Themengebieten der Diagnostik
  • Empirische Lehrerbildungsforschung: Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften
  • Hochschuldidaktische Forschung: Evaluation und Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Lehr-Lernkonzepte, Entwicklung qualitativ guter Hochschullehre
  • Emotionen und Wohlbefinden in Schule und Hochschule

Dissertationsthema:

„Die Entwicklung und Evaluation eines domänenspezifischen Selbsteinschätzungsinstruments als Element formativer Leistungsmessung in der Sekundarstufe I“
Disputation bestanden am 21.06.2016

Publikationen

Bücher

2019

  • Hofmann, F., Rau, C., & Zeitler, S. (2019). Formative Diagnosekompetenz entwickeln - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende. Nürnberg: Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.

2017

  • Hofmann, F. (2017). Selbsteinschätzungen im Aufsatz- und Schreibunterricht. Eine empirische Untersuchung zu den Effekten von formativen Leistungsdiagnosen und Selbsteinschätzungen auf die Schreibkompetenz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.

2012

  • Hofmann, F., Maier, U., & Zeitler, S. (2012). Formative Leistungsdiagnostik : Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldengourg.

Beiträge in Fachzeitschriften

2019

  • Jacob, B., Hofmann, F., Stephan, M., Fuchs, K., Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2019). Students' Achievement Emotions in University Courses -does the Teaching Approach matter? Studies in Higher Education, 44(10), 1768-1780. https://dx.doi.org/10.1080/03075079.2019.1665324

2018

  • Hagenauer, G., Ittner, D., Hofmann, F., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Lohbeck, A.,... Moschner, B. (2018). Zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener hochschulischer Lehr-Lernumgebung und Prüfungsangst. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 105-127. https://dx.doi.org/10.3217/zfhe-13-01/06

2016

  • Gläser-Zikuda, M., & Hofmann, F. (2016). Das Portfolio als Lern-, Lehr- und Assessment-Instrument im Hochschulbereich. HDS.Journal, 2016(1), 4-14.

Beiträge in Sammelwerken

2021

  • Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., & Saparova, S. (2021). Interkulturelle Schulentwicklung. In Lubkoll, C.; Forrester, E.; Sestu, T. (Eds.), Fremdheit, Integration, Vielfalt. Interdisziplinäre Diskurse zu Migration und Gesellschaft. Stuttgart: Fink.
  • Markus, S., Fuchs, K., Hofmann, F., Jacob, B., Stephan, M., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Lern- und Leistungsemotionen von Lehramtsstudierenden in autonomieunterstützenden Lehr-Lernumgebungen. In Gläser-Zikuda M, Hofmann F, Frederking V (Hrg.), Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. (S. 244 - 255). Stuttgart: Kohlhammer.

2020

  • Gläser-Zikuda, M., Feder, L., & Hofmann, F. (2020). Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer; J. König; M. Rothland & S. Blömeke (Hrg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (S. 706-712). Weinheim / Stuttgart: Klinkhardt / UTB.

2019

  • Gläser-Zikuda, M., & Hofmann, F. (2019). Interdisziplinäre Forschung zwischen Religions- und Schulpädagogik - Grundlegende Gedanken aus schulpädagogischer Perspektive. In Werner Haußmann; Andrea Roth; Susanne Schwarz; Christa Tribula (Eds.), EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit. (pp. 305-316). Stuttgart: Kohlhammer.

2018

  • Gläser-Zikuda, M., & Hofmann, F. (2018). Gestaltung, Begleitung und Beurteilung von individuellen Lernprozessen in der Ganztagsschule. In K. Zierer & A. Zöller (Hrg.), Portfolio Ganztagsschule. (S. 122-132). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., Bonitz, M., & Lippert, N. (2018). Methodische Zugänge zu Emotionen in Schule und Unterricht. In M. Huber & S. Krause (Eds.), Bildung und Emotion. (pp. 377-396). Wiesbaden: Springer VS.
  • Gläser-Zikuda, M., Hagenauer, G., Hofmann, F., & Wolf, N. (2018). Reflexion in Lehr-Lernprozessen. In Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Eds.), Handbuch Schulpädagogik. (pp. 516-528). Münster: Waxmann.
  • Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., Stephan, M., & Lippert, N. (2018). Wohlbefinden von Grundschüler/innen – zur Bedeutung schulischer und individueller Determinanten. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrg.), Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule. (S. 121-136). Münster: Waxmann.

2016

  • Hofmann, F., Wolf, N., Klaß, S., Grassmé, I., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Portfolios in der LehrerInnenbildung - ein aktueller Überblick zur empirischen Befundlage. In Kricke, M., Krämer, A., Boos, M. (Hrg.), Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten. Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung. (S. 23-39). Münster: Waxmann.

2013

  • Hofmann, F. (2013). Einführung in die Inhaltszusammenfassung zu einem literarischen Text - Deutsch Klasse 7. In Maier, Uwe (Eds.), Lehr- Lernprozesse in der Schule: Praktikum. (pp. 81-100). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Herausgegebene Bände

2021

  • Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., & Frederking, V. (Eds.) (2021). Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Gläser-Zikuda, M., Hofmann, F., & Frederking, V. (Eds.) (2021). Emotionen und Unterricht. Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

2012

  • Maier, U., Hofmann, F., & Zeitler, S. (Eds.) (2012). Formative Leistungsdiagnostik – Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.

Beiträge bei Tagungen

2019

  • Hofmann, F. (2019). Testbasierte Förderkonzepte im Aufsatzunterricht der Sekundarstufe I: Konzeption und Evaluation Formativer Leistungsmessungen im Deutschunterricht. In Proceedings of the Tag der Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg "Wissen in Bewegung". Erlangen.
  • Hofmann, F. (2019). Kompetenzorientierte Förderdiagnostik in Theorie und Praxis. In Proceedings of the Vernetzungstreffen des Jahrgangs 2019/2020 der Deutschen Schulakademie im Rahmen des Impulsprogramms des Deutschen Schulpreises für bayerische Bewerberschulen (Lehrerfortbildung). Nürnberg.
  • Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2019). Grundzüge einer konstruktivistischen Didaktik und Gedanken zu einer Umsetzung im Unterricht (Beitrag auf einer Lehrerfortbildung). In Proceedings of the Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf). Nürnberg.
  • Hofmann, F. (2019). Kompetenzorientierte Förderdiagnostik in Theorie und Praxis (Beitrag auf einer Lehrerfortbildung). In Proceedings of the Fortbildung für Praktikumslehrkräfte an grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken des Praktikumsamtes Mittelfranken und der Regierung von Mittelfranken. Nürnberg.

2018

  • Hofmann, F., Stephan, M., Fuchs, K., Jacob, B., Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2018, September). Lernemotionen von Studierenden in verschiedenen Lehr-Lernsettings. Poster presentation at AEPF-Tagung "Lehrer. Bildung. Gestalten", Lüneburg.
  • Gläser-Zikuda, M., & Hofmann, F. (2018). Formative und alternative Leistungsmessungen im Schulalltag umsetzen. In Proceedings of the "Lernforum Schulentwicklung - Schule leiten, kollegial gestalten und partizipativ entwickeln" der Deutschen Schulakademie und des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität erlangen-Nürnberg. Nürnberg.
  • Hofmann, F. (2018). Aspekte der Leistungsmessung für den Umgang mit Heterogenität (Beitrag auf einer Lehrerfortbildung). In Proceedings of the Einführungslehrgang für Praktikumslehrkräfte an grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken des Praktikumsamtes Mittelfranken und der Regierung von Mittelfranken. Pappenheim.
  • Hofmann, F. (2018). Innovative und zeitgemäße Leistungsmessung im Zuge von Kompetenzorientierung und Lehrplan-Plus (Beitrag auf einer Lehrerfortbildung). In Proceedings of the Pädagogische schulleitertage der Staatlichen Schulämter des Landkreises Hof/der Stadt Hof und des Landkreises Wunsiedel. Bad Alexandersbad.
  • Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2018, February). Potential von Selbstreflexions- und Selbsteinschätzungsformaten - Rubrics und Portfolioformate im Vergleich. Paper presentation at GEBF-Tagung "Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung, Basel.
  • Hofmann, F., & Gläser-Zikuda, M. (2018). Dialogisches Lernen und zentrale Befunde der Feedbackforschung (Beitrag auf einer Lehrerfortbildung). In Proceedings of the Schulinterne Lehrerfortbildung mit Workshops (SchiLf) der Eichendorffschule Erlangen und des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen.

2017

  • Hofmann, F., Bonitz, M., Lippert, N., & Gläser-Zikuda, M. (2017). Wohlbefinden von Sekundarschüler/innen - individuelle, soziodemographische und schulische Bedingungen. In Educational Research and Governance (pp. 187). Tübingen.
  • Hofmann, F. (2017, March). Selbsteinschätzungen im Rahmen formativer Leistungsmessungen bei Schreibaufgaben im Deutschunterricht. Poster presentation at GEBF-Tagung „Durch Bildung gesell-schaftliche Herausforderungen meistern", Heidelberg.
  • Hofmann, F., Bonitz, M., Lippert, N., & Gläser-Zikuda, M. (2017, March). Wohlbefinden von Sekundarschüler/innen an innovativen Schulen. Paper presentation at GEBF-Tagung „Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern“, Heidelberg.
  • Hofmann, F., Stephan, M., Lippert, N., & Gläser-Zikuda, M. (2017). Wohlbefinden von Schüler/innen der Sekundarstufe – individuelle, soziokulturelle und unterrichtliche Aspekte. In Tagungsband AEPF 2017. Tübingen.
  • Hofmann, F. (2017). Kompetenzorientierung in Unterricht und Lehrerbildung. In Proceedings of the Tagung für die Seminarbeauftragten und Prüfungsleiter der Regierungen. Dillingen, DE.

2016

  • Hofmann, F., Bonitz, M., Lippert, N., & Gläser-Zikuda, M. (2016, September). Bedeutung schulischer Merkmale für das Wohlbefinden SchülerInnen der Primarstufe. Paper presentation at AEPF-Tagung "Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung", Rostock.

2015

  • Hofmann, F. (2015). Formative Leistungsmessung als Aufgabe der Schulleitung – eine verstärkte Förderkultur braucht geeignete Rahmenbedingungen. In Proceedings of the 12. Bamberger Schulleitungssymposium "Führen und Leiten in der Schule - Handwerk und Kunst". Bamberg.
  • Hofmann, F. (2015). Selbsteinschätzungen im Rahmen formativer Leistungsmessungen bei Schreibaufgaben im Deutschunterricht. In Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF. (pp. 190). Göttingen.

2013

  • Hofmann, F. (2013). Die Entwicklung und Evaluation eines domänenspezifischen Selbsteinschätzungsinstruments als Element formativer Leistungsmessung in der Sekundarstufe I - Methode, Forschungsdesign und Messinstrument. In Proceedings of the Forschungskolloquium auf der Tagung des Arbeitsbereichs für empirische Schulforschung. Schwäbisch Gmünd.
  • Hofmann, F. (2013). Entwicklung domänenspezifischer Selbsteinschätzungskompetenz von Schülerinnen und Schülern - Chancen und Grenzen. In Proceedings of the ÖFEB-Tagung "Leistungsbeurteilung zwischen selektions- und Förderauftrag.. Salzburg.

Abschlussarbeiten

2002

  • Hofmann, F. (2002). Interpretation exemplarischer Beispiele der deutschen Tragödie von Lessing bis Kleist (Degree thesis).

Aktivitäten

  • Das schulpädagogische Blockpraktikum unter besonderer Berücksichtigung der formativen Leistungsmessung.
    (Vortrag)
    13. Mai 2022, Veranstaltung: Einführung für Praktikumslehrkräfte an Grund- und Mittelschulen
  • Prozess- und förderorientierte Leistungsbeurteilung
    (Vortrag)
    30. September 2021, Veranstaltung: Fortbildung für Fachberater und Schulentwickler des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
  • Das schulpädagogische Blockpraktikum unter besonderer Berücksichtigung formativer Leistungsmessungen.
    (Vortrag)
    7. Juli 2021, Veranstaltung: Fortbildung für Praktikumslehrkräfte (zum Schuljahr 2020/21 ernannte Praktikumslehrkräfte) an Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken.
  • Förderorientierte Leistungsbeurteilung mit Schwerpunkt in den Kompetenzbereichen Mathematik und Deutsch (Jahrgangsstufen 5 und 6).
    (Vortrag)
    15. März 2021, Veranstaltung: Online-Auftaktveranstaltung und Lehrerfortbildung im Rahmen des ESF-Netzwerkes unter der Thematik "individuelle Leistungsbeurteilung und -förderung im Kompetenzbereich Mathematik und Deutsch/Lesen (fächerübergreifend) in Klassenstufen 5 und 6.
  • Berufungskommission, Mitglied
    (FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
    seit 15. September 2020, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Effekte formativer Leistungsmessungen und Anregungen für die Schulpraxis
    (Vortrag)
    11. März 2020, Veranstaltung: Jahrestagung Flexible Grundschule (Abteilung Schulleitungen und Koordinatoren) der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
  • Kompetenzorientierte Förderdiagnostik in Theorie und Praxis
    (Vortrag)
    5. Juli 2019, Veranstaltung: Impulsprogramm des Deutschen Schulpreises für bayerische Bewerberschulen
  • Emotionen von Dozierenden und Lehramtsstudierenden in verschiedenen Lehrsettings
    (Vortrag)
    26. Februar 2019, Veranstaltung: GEBF 2019
  • Aspekte der Leistungsmessung für den Umgang mit Heterogenität
    (Vortrag)
    2. März 2018, Veranstaltung: Einführungslehrgang für Praktikumslehrkräfte an Grund- und Mittelschulen (28.02.2018-02.03.2018) des Praktikumsamtes des Regierungsbezirks Mittelfranken und der Regierung von Mittelfranken
  • Innovative und zeitgemäße Leistungsmessung im Zuge von Kompetenzorientierung und Lehrplan-Plus
    (Vortrag)
    22. Februar 2018, Veranstaltung: Pädagogischen Schulleitertagung für Grund- und Mittelschule des Regierungsbezirks Oberfranken
  • FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
    (FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
    seit 1. September 2017, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
    (FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
    seit 1. Juni 2017
  • Kompetenzorientierung in Unterricht und Lehrerbildung
    (Vortrag)
    16. Januar 2017, Veranstaltung: Tagung für Seminarbeauftragte und Prüfungsleiter an den Regierungen
  • Formative Leistungsmessung als Aufgabe der Schulleitung. Eine verstärkte Förderkultur braucht geeignete Rahmenbedingungen.
    (Vortrag)
    23. Oktober 2015, Veranstaltung: 12. Bamberger Schulleitungssymposium. Führen und Leiten in der Schule - Handwerk und Kunst., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, URL: https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/sls/idee-und-geschichte/sls-2015/
  • Moderne (Förder)Diagnostik: Theoretische Verortung, Konzepte und praktische Umsetzung. Vortrag und Workshop
    (Vortrag)
    6. Mai 2015, Veranstaltung: Lehrerfortbildung für Praktikumslehrkräfte und Praktikumsbetreuer (alle Schularten) im pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum
  • Problemfelder schulischer Leistungsdiagnostik. Innovative Methoden der Leistungserfassung.
    (Vortrag)
    18. Februar 2015, Veranstaltung: Lehrerfortbildung für "PIK"-Schulen des Praktikumsamtes des Regierungsbezirks Mittelfranken und der Regierung von Mittelfranken
  • Umgang mit Heterogenität: Leistungsunterschiede sichtbar machen.
    (Vortrag)
    23. Oktober 2013, Veranstaltung: Lehrgang für Praktikumslehrkräfte an Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken des Praktikumsamtes Mittelfranken
  • Leistungsunterschiede sichtbar machen – Konzepte zur Umsetzung formativer Leistungsmessungen im Schulalltag
    (Vortrag)
    6. Juni 2013, Veranstaltung: Fortbildung für Praktikumslehrkräfte an Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken des Praktikumsamtes Mittelfranken und der Regierung von Mittelfranken
  • Struktur und Inhalte Moduls „Schulpädagogik“ an der FAU unter besonderer Berücksichtigung des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums
    (Vortrag)
    29. Februar 2012, Veranstaltung: Fortbildung für Praktikumsbetreuerinnen und –betreuer an Realschulen in Mittelfranken
  • Formative Leistungsmessung der Basiskompetenz „Inhalte zusammenfassen“: Testkonzeption, Durchführung und erste Ergebnisse
    (Vortrag)
    25. Januar 2012, Veranstaltung: Projekttreffen des Kooperationsprojektes Universität und Lehrerfortbildung in Mittelfranken
  • Kompetenzorientierte formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe am Beispiel der Basiskompetenzen „Inhalte erfassen“ und „Inhalte wiedergeben“
    (Vortrag)
    26. Oktober 2011, Veranstaltung: Projekttreffen des Kooperationsprojektes Universität und Lehrerfortbildung in Mittelfranken
  • Das „neue“ Modul Schulpädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg: Wissenschaftliche und berufsfeldbezogene Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum an Grund- und Hauptschulen
    (Vortrag)
    29. März 2011, Veranstaltung: Dienstbesprechung für Praktikumslehrer des Praktikumsamtes in Mittelfranken und der Regierung von Mittelfranken
  • Das „neue“ Modul Schulpädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg: Wissenschaftliche und berufsfeldbezogene Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum an Realschulen
    (Vortrag)
    28. März 2011, Veranstaltung: Fortbildung für Betreuer des pädagogisch-didaktischen Praktikums an Realschulen des Praktikumsamtes für Realschulen in Mittelfranken und des Lehrstuhls für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Projekte

  • Teacher and student emotions in higher education – does the teaching approach make a difference?

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 2. Oktober 2017 - 31. Oktober 2018
    →Mehr Informationen
  • Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: seit 1. Januar 2014
    →Mehr Informationen
  • Formative Leistungsmessungen mit Selbsteinschätzungen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. Juni 2013 - 31. August 2017
    Abstract
    Es gilt mittlerweile als empirisch gesichert, dass formative Leistungsmessungen große Effekte auf die Schulleistung besitzen können (Kingston & Nash 2011; Black & Wiliam 1998a). Es existieren jedoch nach wie vor Lernbereiche, zu welchen nur eingeschränkt belastbare Erkenntnisse vorliegen (Dunn & Mulvenon 2009; Klauer 2014). Die Studie knüpft an diese aktuelle Befundlage an und untersucht die Effekte eines testbasierten Förderkonzepts mit Selbsteinschätzungen (vgl. z. B. Andrade & Valtcheva 2009; Saddler & Good 2006) für Schreibaufgaben im Deutschunterricht (vgl. Underwood & Tregidgo 2006). Konkret sollten vor allem zu folgenden drei Primärforschungsfragen Erkenntnisse gewonnen werden:
    • F1: Besitzen formative Leistungsmessungen bei ganzheitlichen Leistungen einen positiven Effekt auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern bei Schreibaufgaben?
    • F2: Besitzen Selbsteinschätzungen im Rahmen formativer Leistungsmessungen bei ganzheitlichen Leistungen einen positiven Effekt auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern bei Schreibaufgaben?
    • F3: Nähern sich die Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler zur ganzheitlichen Leistung „Inhalte zusammenfassen“ durch Übung und Feedback dem Urteil des Lehrenden an?

    Die Hypothesenprüfungen erfolgten im Rahmen einer quasiexperimentellen Feldstudie, welche an einer bayerischen Realschule in der neunten und zehnten Klasse (n = 235) zur Kernkompetenz „Inhalte zusammenfassen“ im Deutschunterricht durchgeführt wurde. Das Experiment sah vor, dass alle Schülerinnen und Schüler zunächst eine Kurzzusammenfassung zu einem journalistischen Text schreiben. Anschließend wurde das Sample in Experimental- und Kontrollgruppe geteilt. Die Experimentalgruppe führte nun anhand eines Erwartungshorizontes sowie eines Bewertungsbogens eine Selbsteinschätzung zur angefertigten Inhaltszusammenfassung durch. Die Kontrollgruppe erledigte in dieser Zeit eine alternative Aufgabe mit Text- und Kompetenzbezug. Der Bewertungsbogen bestand aus elf Kriterien, welche die Unterrichtsinhalte zu dieser Aufsatzgattung proportional abbilden und welche ausschließlich bestehenden Bewertungsinstrumenten oder zugelassenen Lehrwerken entnommen wurden. Die Lehrkräfte korrigierten nach der Arbeitsphase von beiden Gruppen die Ausarbeitungen und verbesserten im Zuge dessen auch die Selbsteinschätzungen der Testgruppe. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten durch die Herausgabe sowie die Besprechung im Unterricht eine Rückmeldung zu ihrer schriftlichen Ausarbeitung, die Testgruppe durch die Rückgabe des zuvor ausgefüllten Bewertungsbogens zusätzlich Hinweise auf die getätigte Selbsteinschätzung.
    Die Auswertung ergab (F1), dass sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler (Experimental- und Kontrollgruppe) von Pre- zu Posttest signifikant (p = 0.000) steigern konnten: Das arithmetische Mittel der Bewertungseinheiten (max. 44 BE) stieg von 24.9 (s = 5.46) auf 33.2 (s = 4.30) an. Damit konnte der Nachweis erbracht werden, dass formative Leistungsmessungen auch bei Schreibaufgaben im Deutschunterricht große Effekte (dc = 1.68) auf die Kompetenzausprägung besitzen können. Der Vergleich der Leistungsentwicklung von Experimental- und Kontrollgruppe (F2) zeigte, dass das Durchführen von Selbsteinschätzungen in der vorliegenden Studie keine bedeutsame Wirkung (F = 0.615; p = 0.434) auf die Ausprägung der Kompetenz eine Inhaltszusammenfassung erstellen zu können besaß. Unterhalb des Signifikanzniveaus konnte über einen Vergleich der Effektstärken jedoch festgestellt werden, dass sich die Experimentalgruppe (dc = 1.77) stärker verbesserte als die Kontrollgruppe (dc = 1.50). Durch die Ergebnisauswertung wird weiter ersichtlich (F3), dass das mehrmalige Üben von Selbsteinschätzungen dazu führt, dass sich das Urteil der Lernenden der Bewertung der Lehrkräfte annähert. Dies belegt in erster Linie die hoch signifikante (p = 0.000) Reduktion der Abweichung von durchschnittlich 9.5 BE (s = 5.51) beim Pretest auf durchschnittlich 4.4 BE (s = 3.43) zum Zeitpunkt des Posttests. Die geringen Unterschiede zwischen Lehrer- und Schülerurteil bei der finalen Messung zeigen, dass die Lernenden die Kompetenz des (Selbst)Einschätzens erlernen können, was mit Blick auf selbständige Lernprozesse eine essentielle Kompetenz darstellt.

    →Mehr Informationen
  • Kompetenzerwerb im Lehramtsstudium

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. November 2010 - 31. August 2012
    →Mehr Informationen

Lehre

 

Projektseminar (PJS)

  • Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule)

    Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Genauere Informationen folgen. Die Organisation und Durchführung richtet sich nach den Möglichkeiten, welche die Corona-Schutzmaßnahmen im Sommersemester 2022 zulassen.

    • 1SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15; Für Gaststudenten zugelassen; Schein
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule)

    • 1SWS
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Praxisseminar (PRS)

  • Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Hofmann)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 25
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Vorlesung (VORL)

  • Einführung in die Schulpädagogik

    • 2SWS
    • Termin:
      • Mi 14:15-15:45, Raum Zoom-Meeting ICS
  • Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen

    • 2SWS
    • Termin:
      • Do 10:30-12:00, Raum Zoom-Meeting ICS

Seminar (SEM)

  • VHB-Online-Kurs KOAFA Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im Unterricht

    Prüfungsleistung: Präsenzklausur

    • 2SWS
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Zeitgemäße Adaptions- und Förderdiagnostik in schulischen Lehr-Lernprozessen

    Prüfungsleistung: Portfolio

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20
    • Termin:
      • Di 14:15-15:45, Raum 00.011 ICS
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) in der Regel als Online-Seminar umgesetzt - das hängt jedoch am Ausmaß der Pandemie zu Beginn der Vorlesungszeit, den Vorgaben der FAU UND dem jeweiligen Dozierenden (Seminargröße, Raumkapazität, usw.). Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.

    Vor den Veranstaltungen des Moduls 2 Schulpädagogik (Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen) muss das Modul 1 Schulpädagogik erfolgreich abgeschlossen sein.

    • 2SWS; ECTS studies
    • Termin:
      • Einzeltermin am 02.05.2022 11:30-12:15, Raum Zoom-Meeting (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 1: KOAFA - Kompetenzorientiere Aufgaben und formative Assessment (Online, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern, vhb)) ICS
      • Einzeltermin am 18.07.2022 11:30-12:15, Raum Zoom-Meeting (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 1: KOAFA - Kompetenzorientiere Aufgaben und formative Assessment (Online, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern, vhb)) ICS
      • Einzeltermin am 27.07.2022 Zeit n.V., (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 1: KOAFA - Kompetenzorientiere Aufgaben und formative Assessment (Online, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern, vhb)) ICS

 

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben