Schulentfremdung und Schulabbruch – Ergebnisse und evidenzbasierte Empfehlungen aus der wissenschaftlichen Befragung an ESF-Schulen in Thüringen
Autorinnen: Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Katharina Fuchs, Lisa Pösse & Isabell Martin
Die Präsentation zu diesem Vortrag finden Sie hier.
M...
Marion Händel, Melanie Stephan, Michaela Gläser-Zikuda, Bärbel Kopp, Svenja Bedenlier & Albert Ziegler (2022). Digital readiness and its effects on higher education students’ socio-emotional perceptions in the context of the COVID-19 pandemic. Journal of Research on Technology in Education, 54:2...
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften und Mitschüler*innen eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge d...
Ausgabe (Nr. 41) der SUN-Reihe erschienen
Im April 2019 ist die neue Ausgabe (Nr. 41) der SUN-Reihe erschienen
Florian Hofmann, Caroline Rau & Sigrid Zeitler:
Formative Diagnosekompetenz entwickeln - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende
Nürnberg, April 2019 (ISBN: 978-3-945280-01-0...
Das Handbuch für Schulpädagogik beleuchtet Schule aus einer interdisziplinären, internationalen sowie forschungsmethodischen Perspektiven. Der historischen Darstellung schließt sich eine theoretische Fundierung an. Sowohl das deutsche Schulsystem, wie auch Schulsysteme anderer Länder werden betracht...
Gläser-Zikuda, M., Harring, M. & Rohlfs, C. (Hrsg.) (Frühjahr 2017). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.
Ziegelbauer, S. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2016). Das Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Sicht von Praxis, Forschung und Leh...
Das Startprojekt „Entwicklung innovativer Lernumgebungen“ wurde über drei Jahre hinweg durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport finanziert sowie durch den Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaftlich begleitet. Das Projekt f...