• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Promotionen
    • Aktuelle Publikationen
    • SUN-Reihe
    • Ausgewählte Präsentationen
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Aktuelles
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Modulübersicht
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungen
    • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
    • Zulassungsarbeiten
    • Infoportal Literaturrecherche
    Portal Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. Prüfungen
  4. Examensvorbereitung

Examensvorbereitung

Bereichsnavigation: Lehre & Studium
  • Aktuelles
  • Anerkennung von Studienleistungen
  • Prüfungen
    • Lehramtsprüfungsordnung
    • Hausarbeiten
    • Examensvorbereitung
    • Informationen zur Klausur
    • Klausurtermine
    • Klausureinsicht
  • Lehrveranstaltungen
  • Modulübersicht
  • Infoportal Literaturrecherche
  • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
  • Zulassungsarbeiten

Examensvorbereitung

 

Vorbereitungskurs „Schulpädagogik-Profi“ zur Vorbereitung auf das erste Staatsexamen in Schulpädagogik

Seit dem Sommersemester 2018 bietet der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung einen digitalen Examenskurs zur Vorbereitung auf das erste Staatsexamen in Schulpädagogik an. Der vhb-Kurs kann kostenfrei von Studierenden bayerischer Hochschulen genutzt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 5 ECTS für den Freien Bereich. Studierende anderer Hochschulstandorte erhalten ein Zertifikat. Die Anrechnung der ECTS richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Hochschule.

 

Beschreibung des Kurses:

Der Onlinekurs bietet eine individualisierte Möglichkeit zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Bereich Schulpädagogik, nimmt nahezu alle nach § 32 der Lehramtsprüfungsordnung relevanten Themengebiete auf und offeriert Lernangebote bzw. -impulse. Zudem ermöglicht der Onlinekurs den Studierenden eine äußerst flexible und individuelle Vorbereitung, was gerade mit Blick auf die knappen zeitlichen Ressourcen im Vorfeld des Staatsexamens von großer Bedeutung ist. So können sich die Lernenden den Ablauf des Kurses selbst nach ihrem eigenen Rhythmus einteilen und müssen sich nicht am Dozenten oder den anderen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern orientieren.

Der Onlinekurs „Schulpädagogik-Profi“ beinhaltet konzentrierte Erläuterungen zu den wichtigsten Lerninhalten, Arbeitsaufträge, Wiederholungen sowie Anregungen zum weiteren vertieften Studium. Das Angebot versteht sich als sinnvolle Ergänzung zur eigenen zielgerichteten Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung, der Kurs kann jedoch eine individuelle Auseinandersetzung mit den Prüfungsinhalten über das Kursformat hinaus nicht ersetzen. Mit Blick auf das anvisierte Ziel, dem erfolgreichen Ablegen des erziehungswissenschaftlichen Staatsexamens, können zudem nicht alle prinzipiell der Schulpädagogik zugehörigen Themen- bzw. Teilbereiche im komprimierten Format des Online-Angebots Aufnahme finden. Hier ist unter Berücksichtigung des Zeitrahmens für die Vorbereitung sowie der möglichen Aufgabenstellungen eine sinnvolle Auswahl zu treffen.

Konkret wurden unter Bezug auf die LPO I (§ 32 Abs. 2 S. 2) theoretische Grundlagen von Unterricht, Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, auch im Hinblick auf die Anforderungen von inklusivem Unterricht sowie Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht als übergeordnete Themenfelder generiert. Diese semantische Verortung lässt die Formulierung von spezifischen Lern- und Kompetenzzielen zu.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der virtuellen Hochschule Bayern.

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben