Dr. Klaus Wild
Dr. Klaus Wild, Akad. Dir.
Vita
seit 2011 Leiter des Praktikumsamts und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung |
Rektor i. K. an der Ev. Schulstiftung in Bayern |
Institutsrektor am Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern |
Promotion zum Thema „Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung“ |
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg |
Lehrer an Hauptschulen in Mittelfranken |
Studium für das Lehramt an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Forschung
Schwerpunkte:
- Entwicklung, Erprobung und Umsetzung des Konzepts einer „Wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung (WWSE)“
- Begleitung zahlreicher Schulen mit WWSE im In- und Ausland
- Evaluation der Konzeption
Publikationen
Bücher
2019
- Pirner, M., Spanhel, D., Wild, K., & Gläser-Zikuda, M. (2019). Fokusmuster interner Schulevaluation - eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten. Nürnberg: Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, SUN. Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung.
2010
Beiträge in Fachzeitschriften
2010
- Wild, K. (2010). Einschätzung von Werten guter Schule an konfessionellen Schulen auf Basis von „Wahrnehmungs- und wertorientierter Schulentwicklung“. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 9(1), 228-235.
Beiträge in Sammelwerken
2010
- Wild, K. (2010). Evaluation und Anerkennung am Beispiel einer „Wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung. In Jäggle M, Krobath T, Stockinger H, Schelander R (Eds.), Kultur der Anerkennung. Würde - Gerechtigkeit - Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Hohengehren: Schneider.
Aktivitäten
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Projekte
-
Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2017 - 31. März 2020
Mittelgeber: StiftungenAuf wissenschaftlicher, empirischer und theoretischer Basis soll das Schulevaluations-Instrument WWSE weiterentwickelt werden.
-
Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2015 - 31. März 2018
Mittelgeber: StiftungenZum einen sollen durch eine Sekundäranalyse der Daten von über 200 evaluierten Schulen Aufschlüsse über charakteristische Schwerpunkte oder Muster bei der Einschätzung von schulbezogenen Merkmalen durch die befragten Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen gewonnen werden. Solche Aufschlüsse können wichtige Erkenntnisse und Impulse für die interne Schulentwicklung an Schulen in ganz Deutschland und darüber hinaus erbringen. Zum anderen werden durch die Sekundäranalyse auch Hinweise für eine mögliche Weiterentwicklung des für die Evaluation verwendeten WWSE-Instrumentariums bzw. des zugehörigen Moderationsverfahrens erwartet.
Lehre
Praxisseminar (PRS)
Projektseminar (PJS)
-
Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule
Projektseminar, Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung (2. Phase)
Dieses Seminar ist als Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung in der zweiten Phase angelegt.
Eine Umstellung auf Online-Lehre ist zum augenblicklichen Zeitpunkt wahrscheinlich.
Seminar (SEM)
-
Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)
Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) in der Regel als Online-Seminar umgesetzt - das hängt jedoch am Ausmaß der Pandemie zu Beginn der Vorlesungszeit, den Vorgaben der FAU UND dem jeweiligen Dozierenden (Seminargröße, Raumkapazität, usw.). Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
Vor den Veranstaltungen des Moduls 2 Schulpädagogik (Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen) muss das Modul 1 Schulpädagogik erfolgreich abgeschlossen sein.