• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Promotionen
    • Aktuelle Publikationen
    • SUN-Reihe
    • Ausgewählte Präsentationen
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Aktuelles
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Modulübersicht
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungen
    • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
    • Zulassungsarbeiten
    • Infoportal Literaturrecherche
    Portal Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Mitarbeitende
  5. Dr. Axel Gruhlke

Dr. Axel Gruhlke

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Lehrstuhlinhaberin
    • Sekretariat (mit Öffnungszeiten)
    • Mitarbeitende
      • Katharina Fuchs
      • Dr. Axel Gruhlke
      • Andrea Heinlein
      • Dr. Florian Hofmann
      • Felix Hufschmid
      • Isabell Martin
      • Dr. Mareike Nowak
      • Melike Ömerogullari
      • Lisa Pösse
      • Jessica Schießl
      • Ulrike v. Urbanowicz
      • Hanna Velling
      • Evi Weigand
      • Dr. Klaus Wild
      • Chengming Zhang
    • Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • Gäste
  • Anfahrt
  • Kontakt

Dr. Axel Gruhlke

Dr. Axel D. Gruhlke, Akad. Rat

Dr. Axel Gruhlke
BAföG-Beauftragter, Frauenbeauftragter

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Raum: Raum 0.0152
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 0911-5302-95749
  • Faxnummer: 0911-5302-95747
  • E-Mail: axel.gruhlke@fau.de
  • Webseite: https://www.spaed.phil.fau.de/

Sprechzeiten

Jede Woche Mi, 12:00 - 13:00, Raum Zoom, Sprechstunden augenblicklich per Zoom, Link: https://fau.zoom.us/j/98765502813?pwd=RTdxTFM1TDBWMC8wWityNlBHdjUrQT09 Bleiben Sie bitte im Warteraum, bis die Person vor Ihnen den Zoom verlässt und ich Sie dann einzeln nacheinander einlasse. Bitte vereinbaren Sie möglichst vorab einen Termin per Mail: Axel.gruhlke@fau.de. Auch in der vorlesungsfreien Zeit finden wöchentliche Sprechstunden statt - mit Ausnahme der Zeiträume 19.08.2021 - 10.09.2021 und 27.12.2021 - 30.12.2021.

 

 

 

Vita

Seit 2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2009 bis 2011

Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg

2007 bis 2009

Referent am Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart

10/2006 bis 03/2007

Lehrauftrag an der Universität Karlsruhe (KIT) zur Durchführung der „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ (auch für Ingenieure) und „Grundragen des Unterrichts“

2006 bis 2007

Grund- und Hauptschullehrer an der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule in Berghausen

2003 bis 2006

Doktorand der Allgemeinen Pädagogik und Abordnung am  für Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik an der Universität Karlsruhe (heute KIT), Abschluss des Promotionsverfahrens am 06.12.2006

10/2002 bis 03/2003

Lehrauftrag an der Universität Karlsruhe (heute KIT) zur Durchführung der „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“

2001 bis 2003

Grund- und Hauptschullehrer an der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Albert-Schweitzer-Schule in Waldbronn-Reichenbach

1998 bis 2001

Lehrer an Grundschulen in Mutschelbach und Langensteinbach (Karlsbad)

1993 bis 1998

Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule an der PH Karlsruhe, Hauptfach: ev. Religion, Nebenfächer: Sachunterricht und Anfangsunterricht, Vertiefungsfach: Physik

Arbeitsschwerpunkte und Funktionen

Arbeitsschwerpunkte:

  • Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • Erziehung und Schule

Funktionen:

  • BAFÖG-Beauftragter für Lehramt Grund- und Mittelschule. Realschule nur die Fächer Musik und Kunst
    • Allgemeine Informationen zur Finanzierung des Studiums uns seine verschiedenen Möglichkeiten finden Sie hier.
    • Bitte schreiben Sie bei Bedarf oder Fragen eine Mail (auch gerne ohne Betreff und Inhalt!) an: bafoeg-gs-ms@fau.de.
    • Sie erhalten eine automatische Antwort, in der Sie die aktuellen Sprechzeiten entnehmen und nachlesen können, welche Unterlagen Sie zu einer Bearbeitung wo vorab abgeben müssen.

Sollten sich damit Ihre ersten Fragen nicht geklärt haben oder Sie einen der anderen vielen Fälle vorliegen haben, bei denen der BAföG-Beauftragte auch zuständig ist, schreiben Sie bitte eine weitere Mail an dieselbe Adresse und erklären kurz Ihr Anliegen.

  • Frauenbeauftragter Department Pädagogik (Standort Nürnberg)
  • Brandschutzbeauftragter des Instituts für Erziehungswissenschaft

Publikationen

Bücher

2012

  • Gruhlke, A., Schenz, C., Weber, K., & Berger, A. (2012). Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle : eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

2007

  • Gruhlke, A. (2007). Erlebnis und Bildung. Die Bedeutung des Erlebens und des Erlebnisses in Unterrichts- und Erziehungsprozessen. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.

Beiträge in Fachzeitschriften

2008

  • Gruhlke, A. (2008). Erlebnisse als Beitrag zur Sicherung von „Bildungs- und Erziehungsstandards" in Schule und Unterricht? Erlebnispädagogik - zwischen individuellen Erlebnissen und standardisierten Fremdansprüchen. Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 1, 25-32.

2007

  • Gruhlke, A., & Schenz, C. (2007). Integration von Hochbegabten in Regelschulen - ein bildungstheoretisches Aufgabenfeld der Sonderpädagogik? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 11-12, 20-24.

2003

  • Gruhlke, A., & Gruhlke, A. (2003). Die Ganztagsschule - ein Literarturbericht. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 3, 237-240.

2001

  • Gruhlke, A., Rekus, J., Gruhlke, A., & Winkelmann-Jahn, R. (2001). Zum wissenschaftlichen Nachlaß von Alfred Petzelt (1886-1967). Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 1, 92-107.

1997

  • Gruhlke, A., & Gruhlke, A. (1997). Bildsamkeit und Selbsttätigkeit als pädagogische Ansprüche an Schule und Unterricht. Die karlsruher pädagogischen beiträge, 42, 147-150.

1996

  • Gruhlke, A., & Gruhlke, A. (1996). "Muslime bei uns" - ein Beispiel für projektorientierten Fachunterricht. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 3, 237-244.

Beiträge in Sammelwerken

2013

  • Gruhlke, A. (2013). Demokratisch-inklusive Schulen und ihre pädagogischen Implikationen. Schule als demokratiepropädeutischer Ort, um die Grenzen und Ausgestaltungen der eigenen Freiheiten zunehmend selbst zu bestimmen. In Schenz Christina, Schenz Axel, Pollak Guido (Eds.), Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. (pp. 17-32). Berlin: LIT.
  • Gruhlke, A., Kanamüller, L., & Paulik, I. (2013). Die Ilztalschule für Alle. In Schenz Christina, Schenz Axel, Pollak Guido (Eds.), Perspektiven der (Grund)Schule : auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. (pp. 163-180). Berlin: LIT.
  • Gruhlke, A., Schenz, C., & Weber, K. (2013). Ein Blick zurück: Hausaufgaben für inklusive Schulen. In Schenz Christina, Schenz Axel, Pollak Guido (Eds.), Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusive Schule. (pp. 193-195). Berlin: LiT.

2011

  • Gruhlke, A. (2011). Erziehung und Begabung als gesellschaftlich bedingte Prozesse. In Schenz Christina, Rosebrock Stephan, Soff Marianne (Eds.), Von der Begabtenförderung zur Begabungsgestaltung : vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik. (pp. 34-44). Berlin ; Münster: Lit.

2010

  • Gruhlke, A. (2010). "Evaluation" und "Qualitätsmanagement" als Motor für eine "pädagogisch wertvolle" Schule? In Berger Albert, Korn Christopher, Westermann Henrik (Eds.), Denk mal - Schule! ; Nachdenkliches zur Verhältnisbestimmung pädagogischer und gesellschaftlicher Forderungen an Bildung. (pp. 136-145). Hohengehren: Schneider.
  • Imlau, S., Thimet, S., Dittmann, T., Arnscheid, R., Eberhard-Haule, S., Häffner, P.,... Gruhlke, A. (2010). Glossar zur schulischen Qualitätsentwicklung in Baden-Württemberg. QE - 13. In Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) (Eds.), Glossar zur schulischen Qualitätsentwicklung in Baden-Württemberg..

2005

  • Gruhlke, A., & Gruhlke, A. (2005). Erlebnispädagogik – Lernen zwischen Reflexion und Emotion. In Der Lehrer – ein (un)möglicher Beruf. (pp. 79-87). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Herausgegebene Bände

2020

  • Gruhlke, A., & Hansen, C. (Hrg.) (2020). Gemeinsam besonders? Begabungsgestützte Entfaltung und Individualisierung mathematischer Grundkompetenzen. Münster: Lit Verlag.

2019

  • Gruhlke, A., Hansen, C., & Pollak, G. (Eds.) (2019). Tamara Rachbauer: E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. LiT.

2013

  • Gruhlke, A., Schenz, C., & Pollack, G. (Eds.) (2013). Perspektiven der (Grund)Schule : auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusive Schule. Reihe: Pädagogische Professionalisierung und Schule. Grundlagen-Forschung. Berlin: LIT.

Beiträge bei Tagungen

2013

  • Gruhlke, A. (2013). Demokratisch-inklusive Schulen und ihre pädagogischen Implikationen. Schule als demokratiepropädeutischer Ort, um die Grenzen und Ausgestaltungen der eigenen Freiheiten zunehmend selbst zu bestimmen. In Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. (pp. 17-32). Passau: Berlin: LiT.
  • Gruhlke, A., Kanamüller, L., & Paulik, I. (2013). Die Ilztalschule für Alle. In Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. (pp. 163-180). Passau: Berlin: LiT.

2007

  • Gruhlke, A. (2007). Begabung aus bildungstheoretischer Perspektive. In Proceedings of the Bildungskreis. Oberlenningen.
  • Gruhlke, A. (2007). Erziehung – Funktion der Gesellschaft oder Selbstbestimmungsaufgabe? In Proceedings of the Empirische versus systematische Wissenschaftsmethode. Bad Herrenalb.

Aktivitäten

Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.

Projekte

Es wurden leider keine Projekte gefunden.

Lehre

Seminar (SEM)

  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) in der Regel als Online-Seminar umgesetzt - das hängt jedoch am Ausmaß der Pandemie zu Beginn der Vorlesungszeit, den Vorgaben der FAU UND dem jeweiligen Dozierenden (Seminargröße, Raumkapazität, usw.). Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.

    Vor den Veranstaltungen des Moduls 2 Schulpädagogik (Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen) muss das Modul 1 Schulpädagogik erfolgreich abgeschlossen sein.

    • 2SWS; ECTS studies
    • Termin:
      • Di 14:00-15:30, Raum 1.029 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 9: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education) (VerGru2)) ICS
      • Di 11:30-13:00, Raum 1.029 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 5: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education) (VerGru1)) ICS
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 50
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 35
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben